mehrere wetterbedingte Einsätze

09.09.2025 02:04 Uhr
Ort: gesamtes Stadtgebiet
Einheiten
  • Führungsdienst A
  • Führungsdienst B
  • Einsatzleitwagen
  • Rüstwagen
  • Tanklöschfahrzeug
  • Tagesdienst
  • Löschzug Jüchen
  • Löschzug Gierath
  • Löschzug Hochneukirch
  • Löschgruppe Kelzenberg
  • Löschgruppe Waat

Seit dem gestrigen Montag warnte der Deutsche Wetterdienst (kurz: DWD) vorerst als Vorabinfo und sodann als konkrete Warnung der Warnstufe 3 (rot), vor heftigem Starkregen mit Niederschlagsmengen bis zu 60 Liter pro Quadratmeter.

Fast auf die Minute des Beginns des Warnzeitraums wurden ab 2 Uhr (Dienstag) mehrere wetterbedingte Einsatzstellen aus der Ortslage Hochneukirch gemeldet. Um auf weitere Einsatzstellen kurzfristig reagieren zu können veranlasste der Führungs- und Lagedienst die Alarmierung des Einsatzleitwagens zur Feuerwache an der Kelzenberger Straße.

Zwischen 2:04 Uhr und 03:16 Uhr wurden die Kräfte der Feuerwehr Jüchen zu insgesamt 7 Einsatzstellen alarmiert.

Mit Tagesanbruch kristallisierten sich nach einer ganz kurzen Verschnaufpause ab 05:21 Uhr Einsatzmeldungen aus dem gesamten Stadtgebiet heraus. Hierbei wurden aufgrund der Wassermassen meist tiefgelegene Areale wie auch Keller überflutet. Zwei Einsatzstellen beschäftigten die Einsatzkräfte der Feuerwehr vom frühen Morgen bis zum Abschluss der Unwetterlage:

In der Ortslage Waat drohte ein Pferdegestüt erheblich durch Wassermassen der umliegenden Feldern überschwemmt zu werden bzw. Teile einer Reithalle waren bereits überflutet. Hauptsächlich tätig waren an dieser Einsatzstelle Kräfte der Löschgruppe Waat, die mit Unterstützung weiteren Materials die Wassermassen beseitigten.
 
Als weitere Schwerpunkteinsatzstelle stellte sich ein Gewerbeobjekt an der Straße "Nordring" in Hochneukirch heraus, wo im Tagesverlauf der Kräfteansatz sukzessive erhöht wurde und schlussendlich ein sog. Baufachberater des THW zur Einschätzung der Statik angefordert wurde. Der Kellerbereich des Objekts stand auf einer Fläche von 2.500 qm mit teils bis zu 2 Metern unter Wasser. Durch mehrere eingesetzte Pumpen konnten auch hier die Wassermassen beseitigt werden; hauptsächlich im Einsatz befanden sich Kräfte der Einheiten: Jüchen, Hochneukirch, Kelzenberg und dem Tagesdienst, sowie Sonderfahrzeuge.
 
Der Einsatzabschluss um 17:30 Uhr bedeutet für die Kräfte der Feuerwehr zwar nicht mehr im Stadtgebiet unterwegs zu sein, aber dennoch weitere Hintergrundtätigkeiten zu unternehmen, wie z.B. säubern von Fahrzeugen und Gerätschaften, Schläuche auszutauschen und weitere notwendige Arbeiten um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.
 
Während der rund 15 stündigen Einsatzabarbeitung wurden 24 wetterbedingte Einsätze abgearbeitet, hinzu kommen noch zwei Einsätze aus dem Feuerwehr-"Alltag" mit einer Betriebsmittelverschmutzung, sowie einer Hilfeleistung nach Verkehrsunfall.

 

letzte Aktualisierung: 21:00 Uhr



 

 

Einsatzbilder