Viel auf dem (Dienst)-Plan hatten die Mitglieder und Betreuer der Jugendfeuerwehr in den letzten Wochen stehen. Damit sind in erster Linie nicht unbedingt die regelmäßigen (wöchentlichen) Übungsdienste gemeint, sondern vor allem die Wochenendaktionen.

Den Beginn der Wochenendaktionen machte am 28.09. der 1. Jüchener Stadtlauf. "Die Zusammenarbeit mit dem Organisator war nicht neu", berichtet Stadtjugendfeuerwehr Julian Jungheim. "Bereits im vergangenen Jahr haben wir z.B. den Sommerlauf in Hochneukirch unterstützt, diese Zusammenarbeit beim Sommerlauf in Hochneukirch 2019 fortgesetzt und nun uns auch für die Zusammenarbeit beim Stadtlauf entschieden." Während der Veranstaltung präsentierte sich die Jugendfeuerwehr an einem Infostand und sorgte für die Absicherung und Anfeuerung entlang der Strecke.

Eine knappe Woche später stand das nächste Highlight an: der Mehrtagesausflug 2019, der 30 Jugendfeuerwehrmitglieder und Betreuer nach Berlin führte. "Der diesjährige Mehrtagesausflug war von der Teilnehmerzahl der größte den wir bislang durchgeführt haben", erwähnt der stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart Timo Landers, der zum 3. Mal als Leitungsmitglied einen Mehrtagesausflug begleitete. "Im Vorfeld unserer Mehrtagesausflüge stehen meist langfristige Planungen, sodass wir schon im Frühjahr 2018 bei der Jugendherberge angefragt haben". An Programmpunkten stand auch einiges an, um den Mitgliedern in wenigen Tagen möglichst viel Interessantes zu bieten. Nach der Anreise am Tag der Deutschen Einheit, die um 4 Uhr startete, ging es direkt zur Besichtigung des Bundestag. Nach der Besichtigung ging es zuerst wieder in die Jugendherberge, wo sich die Jugendlichen einer Fotochallenge stellen mussten. Die Betreuer haben hierfür Detailaufnahmen von Dingen in der Jugendherberge vorbereitet, die von den Jugendlichen gesucht werden mussten. An den nächsten Tagen folgte dann noch ein Besuch von Tropical Island, des Fernsehturms bei Nacht, der Berliner Feuerwehr (Technischer Dienst und Leitstelle), eine Spreerundfahrt, sowie der Besuch des Spionagemuseums. Trotz der etwas längeren Rücktour, bedingt durch eine Vielzahl an Staus, konnten die Mitglieder auf einen interessanten Ausflug zurückblicken.

Die Woche nach dem Mehrtagesausflug stand im Zeichen des Jugendfeuerwehr / Eltern / Geschwistertag. "Diesen Tag haben wir erstmals im vergangenen Jahr durchgeführt", erzählt Jungheim. "Er löst den bisherigen Elternabend ab, zu welchem in den letzten Jahren immer weniger Elternteile erschienen sind. Bei der Neuauflage dieser Infoveranstaltung haben nunmehr die Eltern die Möglichkeiten neben den Jugendfeuerwehrmitgliedern auch Geschwistermitglieder mitzurbingen und sich z.B. die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr durch die Jugendfeuerwehrmitglieder erläutern zu lassen".

Zu guter letzt wurden Ende Oktober und Anfang November an zwei Leistungsbewertungen teilgenommen:
Am 26.10. wurde die interne Jugendflamme Stufe 1 durch 5 Jugendfeuerwehrmitglieder absolviert und am 09.11. nahm der Arbeitskreis Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr Rhein-Kreis Neuss  in Jüchen über 20 Mitglieder von verschiedenen Jugendfeuerwehren aus dem Rhein-Kreis Neuss die Jugendflamme 2 ab, darunter auch 2 Mädchen der Jugendfeuerwehr Jüchen.

"Die Jugendflammen 1 und 2 sind 2 von insgesamt 4 Leistungsbewertungen der Deutschen Jugendfeuerwehr", erklärt Landers. "Die Jugendflammen sind dreizügig und orientieren sich am Alter (10, 13 und 15 Jahre) und staffeln sich somit in verschiedene Anspruchsstufen. Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr an welcher ab dem 15 Lebensjahr dran teilgenommen werden kann".