Am vergangenen Samstag fand in den Räumlichkeiten des Ausbildungszentrums der Feuerwehr Jüchen in Hochneukirch eine Führungskräftefortbildung für die Einsatzleiter der Feuerwehr Jüchen statt um ein Update im Leistungsumfang und -möglichkeiten des Einsatzleitwagens zu erhalten.

In der Regel rücken zu den zuständigen Einheiten der Einsatzleiter sowie der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Jüchen mit aus, sobald mehr als 1 Löschzug alarmiert ist. Der Einsatzleitwagen dient dann hierbei dem Einsatzleiter als sog. Führungsunterstützung an der Einsatzstelle kann aber viel mehr als nur den Einsatzverlauf zu protokollieren oder auch den Funkverkehr zwischen der Einsatzstelle und der Leitstelle in Neuss sicherzustellen.

Besetzt mit im Regelfall zwei Feuerwehrangehörigen kann durch die Besatzung des Einsatzleitwagens zwei Computergestützte Arbeitsplätze besetzt werden, von welchen aus auf verschiedene Datenbanken Zugriff besteht. U.a. können über die Arbeitsplätze bei ABC-Einsätzen Stoffrecherchen getätigt, im allgemeinen Wetterdaten eingeholt oder bei Verkehrsunfällen Rettungsdatenblätter von PKW, LKW, Bussen oder auch Zügen eingesehen werden.

Mitgeführt auf dem Einsatzleitwagen wird auch noch zusätzlich weiteres Material, wie weitere tragbare Funkgeräte, Wärmebildkamera, Gasmessgeräte oder auch eine Aufklärungsdrohne. 

Der Einsatzleiter wird bei der Feuerwehr Jüchen in zwei Stufen dargestellt, als sog. "A-Dienst" und "B-Dienst", welche jeweils mit einem Kommandowagen die jeweiligen Einsatzstelle anfahren können. Der Führungsdienst A wird besetzt durch den Leiter oder stellv. Leiter der Feuerwehr und der B-Dienst durch eine Führungskraft mit Verbandsführerqualifikation.